Warum ein Baby wiegen?

Babys entwickeln sich rasant – deshalb verändern sie sehr schnell ihre Größe und ihr Gewicht, in den ersten 6 Lebensmonaten nimmt ein Kind so wöchentlich über 100 Gramm zu. Zwar werden die Kleinen bei den Untersuchungen zunächst alle paar Wochen und dann alle paar Monate kinderärztlich untersucht und dabei auch gewogen, doch vielen Eltern reicht das nicht aus. Auch deswegen wiegen viele ihr Baby regelmäßig.

 

Wiegen des Babys gibt Sicherheit

Viele junge Eltern machen sich schnell Sorgen um ihr Neugeborenes. Wenn ein Baby abgemagert wirkt, herrscht oftmals Angst vor. Nimmt es nicht genug Nahrung zu sich? Ist es vielleicht krank? Oftmals sind diese Sorgen völlig unbegründet, führen aber dennoch zu einem Gang zum Kinderarzt oder in einigen Fällen sogar in die Notaufnahme.

Dort erhalten die Eltern zwar in den überwiegenden Fällen die positive Nachricht, dass mit dem Baby alles in Ordnung ist, doch diese Gänge führen zu viel Stress: Nicht nur die besorgten Eltern leiden darunter, auch das Baby wird durch den Transport, die Wartezeit und die Untersuchung in unbekannter Umgebung in Mitleidenschaft gezogen.

Das regelmäßige Wiegen eines Babies kann den Eltern Sicherheit geben und unnötige Arztbesuche vermeiden. Die Eltern können so eine eigene Gewichtstabelle erstellen, die, wenn das Baby alle paar Tage gewogen wird, Gewichtstendenzen besser und schneller festhalten kann als die doch etwas weitmaschigen U-Untersuchungen beim Kinderarzt, zwischen denen ein Baby manchmal bis zu 3 Monate lang nicht gewogen wird.

Ideal dafür ist eine eigene Babywaage zu Hause. Nicht nur wird das Wiegen so für das Baby zum Alltag in seiner gewohnten Umgebung, mit einer eigenen Waage wird auch sichergestellt, dass die Ergebnisse miteinander vergleichbar sind: Auch wenn die Waage nicht geeicht ist, kann aus einer Gewichtstabelle so eine Tendenz abgeleitet werden.

 

Wertvolle Hinweise zur Ernährung

Normalerweise sollte ein Kind auf diese Art alle paar Tage, z.B. im Wochenrhythmus, gewogen werden. In den ersten Lebenswochen kann dies aber auch häufiger geschehen, denn regelmäßiges Wiegen kann die Frage mit beantworten, ob das Baby genug Nahrung zu sich nimmt.

Besonders noch vergleichsweise unerfahrene Eltern stellen sich oft die Frage, ob ihr Kind genug Muttermilch trinkt. Diese Frage kann auch berechtigt sein, Mangelernährung kann insbesondere in den ersten Lebensmonaten schnell bedrohlich werden. Um herauszufinden, ob und wie viel das Baby trinkt, kann man daher das Stillgewicht messen.

Dies bedeutet, dass das Baby vor und nach dem Stillen gewogen wird. Wenn das Kind zugenommen hat, bedeutet dies, dass es Nahrung zu sich genommen hat. Ist das Gewicht praktisch unverändert, so kann dies heißen, dass das Kind zu wenig Muttermilch getrunken hat. Da diese Messungen vergleichsweise präzise sein müssen, empfiehlt es sich, hierfür eine vergleichsweise genau arbeitende Waage zu nehmen, die sehr kleine Messschritte (z.B. auf 5 Gramm genau) anzeigt.
Es gibt also gute Gründe, sein Baby regelmäßig zu wiegen. Auch wenn das Baby älter ist, kann es noch etwas davon haben: Denn dann können die Eltern ihm stolz zeigen, wie schnell er doch größer und schwerer geworden ist.<