Eltern freuen sich zunächst einmal, wenn ihr Baby wächst und zunimmt. Doch wenn der Sprößling zu propper wird, beginnen oft die Sorgen: Ist das Kind vielleicht zu schwer? Hat das Baby vielleicht Übergewicht?
Gewichtsentwicklung eines Babys nach der Geburt
Im ersten Lebensjahr verändert sich das Gewicht eines Babys ständig. Nach der Geburt nimmt es erst einmal ab, was vielen Eltern Sorgen bereitet. Doch dies ist völlig normal: Im Mutterleib haben Babys viele Energiereserven entwickelt, die in der ersten Woche nach und nach abgebaut werden. Auch die Gewöhnung an die Muttermilch dauert in der Regel ein paar Tage. Doch kein Grund zur Sorge, das Baby ist gut darauf vorbereitet, weswegen es in der ersten Lebenswoche ohne Probleme bis zu 10 Prozent seiner Körpergewichtes wieder verlieren kann.
Ein wenig Übergewicht ist völlig normal
Anschließend nimmt das Baby zunächst einmal drastisch zu: Bis zum ersten Geburtstag wird das Geburtsgewicht ungefähr verdreifacht. Da die Kinder dann sehr mollig aussehen, machen sich viele Eltern Sorgen.
Doch diese sind zunächst einmal meist unbegründet. Babys haben natürlicherweise einen hohen Körperfettanteil, bis zu 25 Prozent eines Babykörpers besteht aus Fett. Und die Kleinen brauchen dies auch, denn diese Fettpolster helfen ihnen beim Wachsen, geben ihnen benötigte Wärme, schützen die Knochen vor Verletzungen und dienen als natürliche Energiereserve. Im ersten Lebensjahr sammelt sich außerdem viel Fett an, weil die Kinder sich noch nicht viel bewegen und damit kaum Fett verbrennen können. Doch dies ist normal, Babyspeck ist genauso Teil des Säuglingsalters wie volle Windeln.
Normalgewicht von Babys im ersten Lebensjahr:
Übergewicht bei Babys: Besonders Flaschenkinder sind betroffen
Dennoch können auch Babys unter Übergewicht leiden. Kinderärzte sprechen von Kinderfettleibigkeit, wenn das Baby bei normaler Größe mehr wiegt als 97 Prozent seiner Altersgenossen. Besonders Neugeborene, die von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes geboren wurden, sind gefährdet, schon mit Übergewicht auf die Welt zu kommen und sollten daher fachmännisch von einem Kinderarzt begleitet werden.
Anschließend leiden oft Kinder, die mit der Flasche großgezogen werden, unter Übergewicht, da die Milchnahrung u.a. Kuhmilch enthält, die schneller dick macht als Muttermilch. Besonders, wenn nach ca. 6 Monaten die erste Beikost (z.B. Brei) verabreicht wird, erhöht sich dann die Gefahr einer zu großen Gewichtszunahme.
Wenn man also beginnt, dem Kind etwas anderes als Muttermilch zu geben, sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten und das Baby regelmäßig wiegen (Dafür gibt es extra Baby Waagen). So kann man schon früh Übergewichtstendenzen und somit Herz-Kreislauf-Problemen vorbeugen. Zur Orientierung haben wir eine Tabelle erstellt, die das Normalgewicht von Babys im ersten Lebensjahr aufführt.
<